– 107 images
– with a short story of Lu Xun
– english, chinese, german
– softcover
– yellow edge colouring
– print run 800 copies
– signed
Publisher: Lecturis NV, Eindhoven
ISBN: 978-94-6226-259-1
Price: 34,95 € (free shipping inside EU)
a special edition with a signed print (1 of 5) on fineartpaper is also available
Price: 89,– € (free shipping inside EU)
Shortlisted at Fotobookfestival Kassel Dummy Award 2016
if you like to buy this book, please send me an email
—————————————————————————————
– 107 Fotos
– mit einer Kurzgeschichte von Lu Xun
– englisch, chinesisch, deutsch
– Softcover
– gelber Farbschnitt
– Auflage: 800 Ex.
– signiert
Verlag: Lecturis NV, Eindhoven
ISBN: 978-94-6226-259-1
Preis: 34,95 € (versandkostenfrei innerhalb EU)
Es ist außerdem eine Sonderedition mit signiertem Print (1 von 5) auf Fineartpapier verfügbar.
Preis: 89,– € (versandkostenfrei innerhalb EU)
Shortlisted bei Fotobookfestival Kassel Dummy Award 2016
Wenn Sie dieses Buch erwerben möchten, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail
Critics:
Thomas Gust, Bildband Berlin, on „Mao’s paradise“
A densely edited confusing play on colours and surfaces, an intoxicating trip through the pedestrian zones of Asian maga-cities.
From the proven hands of Markus Schaden and Richard Reisen.
A crazy-making little book!
Ein dicht editiertes verwirrendes Spiel an Farben und Oberflächen.
ein rauschhafter Trip durch die Fußgängerzonen asiatischer Mega-Cities.
Aus den bewährten Händen von Markus Schaden und Richard Reisen.
Ein verrückt-machendes kleines Buch!
————————————————————————————————————————————-
Joe Knipp on „Mao’s paradise“
I am inspired. A fascinating collection of images. Truly great.
It is like a production-ready movie script of unusual perspectives.
This volume has a veritably dialectical dramaturgy. Close-up, focused, distant, dissolved in time, mysterious.
The images spark interest and make one look more closely.
The dramaturgy is finely ordered, with a very artistic and evocative arrangement.
Mirror, optical illusion, outline, superimposition, true or false. Alienation, advertising, glamour, decay.
Traces of effort, of light-heartedness, of the absurdity of existence.
Colour and form, irritating in outline, become almost surreal in combination with other photographs, another outline. Never anything less than surprising, the photographs offer plenty of space for associations. This pleases me.
(Joe Knipp is theatre director of „Theater am Sachsenring“, Cologne)
Joe Knipp über „Mao’s paradise“
Ich bin begeistert. Ein faszinierender Bildband. Wirklich toll.
Ein filmreifes Drehbuch von außergewöhnlichen Perspektiven.
Der Band hat eine geradezu dialektische Dramaturgie. Nah, scharf, weit, in Zeit aufgelöst, rätselhaft.
Die Bilder wecken Interesse und verführen zu genauem Betrachten.
Die Dramaturgie ist fein angeordnet, sehr kunstvoll und beziehungsreich arrangiert.
Spiegel, optische Täuschung, Ausschnitt, Überlagerung, wahr oder falsch.
Verfremdung, Werbung, Glanz, Verfall.
Spuren der Mühe, der Leichtigkeit, der Absurdität des Seins.
Farbe und Form, im Ausschnitt schon irritierend, in Kombination mit anderen Fotografien, einem anderen Ausschnitt, fast schon irreal.
Auf jeden Fall überraschend, bieten die Fotografien großen Raum für Assoziationen. Das gefällt mir.
(Joe Knipp, Theaterleiter „Theater am Sachsenring“, Köln)
—————————————————————————————————————————————————————-
Wolfgang Zurborn on „Mao’s Paradise“
Stefan Hammer has collected photographic cuts of urban life on his trips to China, mainly in the cities of Shanghai, Beijing, Suzhou, Tianjin and Hong Kong. He takes his pictures in districts that are in danger of being pull down, and in the ultra-modern, very capitalist quarters of booming megacities.
His pictures resist any simplistic ideology. They are rather irritating questions that muddle our stereotypes vehemently and invite the viewer to read every detail in the photographs accurately.
The image of man runs like a thread through the sequence of the series. The type of display is thereby permanently varies. Icons of old and new heroes, reproductions of radiant family pictures, excerpts from press photos, mug shots, deformed faces on billboards and vital moments of everyday life combine to create a complex puzzle. This symbolizes in a very expressive form the intensive search for identity in a perfectly redefining society. The community appears as a fake and completely Simulated becomes reality.
He is aware that any photographic work is a very subjective construction of reality. So he develops out the image of Chinese cities from fragmentary detail views and not representative overviews. The imagination of the viewer is required to be able to put themselves in the lifestyle of the Chinese megacities.
With its clever visual play between order and chaos, colorfulness and gloom, clarity and mystery, Stefan Hammer creates a mix of emotions. In a moment we think we have understood something of the contemporary China to abandon this idea again in the next moment. The great quality of this work is to destroy evidence without providing the mystery behind it.
(Wolfgang Zurborn is a lecturer in photography and co-organiser of Galerie Lichtblick in Cologne)
Wolfgang Zurborn über „Mao’s paradise“
Stefan Hammer hat auf seinen Reisen nach China hauptsächlich in den Städten Shanghai, Beijing, Suzhou, Tianjin und Hongkong fotografische Einschnitte in das urbane Leben gesammelt. Er findet seine Bilder in Stadtteilen, die vom Abbruch bedroht sind, wie auch in den hochmodernen, sehr kapitalistischen Vierteln der boomenden Megacities. Wie erfolgreich sind die Chinesen bei der Findung einer eigenen Identität zwischen den permanenten Spuren der alten Propaganda und den Heilsversprechungen des Konsums?
Seine Bilder widerstreben jeder vereinfachenden Ideologisierung. Sie sind vielmehr irritierende Fragestellungen, die unsere Klischeevorstellungen vehement durcheinanderwirbeln und den Betrachter auffordern, jedes kleinste Detail in den Fotografien genau zu lesen. Eine deutliche Skepsis gegenüber großen Weltentwürfen ist spürbar in diesem komplexen Gefüge von Alltagsfragmenten.
Das Abbild des Menschen zieht sich wie ein roter Faden durch die Abfolge der Serie. Die Art der Darstellung wird dabei permanent variiert. Ikonen von alten und neuen Helden, Reproduktionen von strahlenden Familienbildern, Ausschnitte von Pressebildern, Fahndungsfotos, deformierte Gesichter auf Plakatwänden und vitale Momente aus dem Alltagsleben fügen sich zu einem vielschichtigen Puzzle zusammen. Dieses versinnbildlicht in ausdrucksstarker Form die intensive Identitätssuche in einer sich vollkommen neu definierenden Gesellschaft. Das Authentische erscheint wie ein Fake und das Simulierte wird zur Realität.
So entwickelt er das Bild der chinesischen Großstädte aus fragmentarischen Detailansichten heraus und nicht mit repräsentativen Übersichten. Die Phantasie des Betrachters ist gefordert, sich in das Lebensgefühl der chinesischen Megacities versetzen zu können.Mit seinem sehr geschickten visuellen Spiel zwischen Ordnung und Chaos, Buntheit und Düsternis, Klarheit und Rätselhaftigkeit, lässt Stefan Hammer ein Wechselbad der Gefühle entstehen. In einem Moment denken wir, etwas vom zeitgenössischen China verstanden zu haben, um im nächsten Moment diesen Gedanken wieder aufzugeben. Die große Qualität dieser Arbeit besteht darin, Erkenntnisse zu liefern, ohne das Mysterium dahinter zu zerstören.
(Wolfgang Zurborn ist Hochschuldozent für Fotografie und Mitbetreiber der Galerie Lichtblick in Köln)
————————————————————————————————————————————————————————
Markus Schaden on „Mao’s paradise“
„This is wicked shit, I’am impressed“
(Markus Schaden is founder and director of „The Photobookmuseum The_PBM“)